Kompaßpflanzen — Kompaßpflanzen, Gewächse, die ihre Blätter in der Meridianebene ausbreiten, so daß deren Ränder nach N. und S., die Breitseiten aber nach O. und W. gekehrt sind. Diese Eigenschaft wurde zuerst an der nordamerikanischen Komposite Silphium… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Christian Ernst Stahl — Born June 21 1848 Alsace Died Dec 3 1919 … Wikipedia
Christian Ernst Stahl — (* 21. Juni 1848 in Schiltigheim im Elsass; † 3. Dezember 1919 in Jena) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Stahl“. Leben und Wirken Stahl studierte zunächst Botanik an der Universität Straßburg unter… … Deutsch Wikipedia
Ernst Stahl (Botaniker) — Christian Ernst Stahl (* 21. Juni 1848 in Schiltigheim im Elsass; † 3. Dezember 1919 in Jena) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Stahl“. Leben und Wirken Stahl studierte zunächst Botanik an der… … Deutsch Wikipedia
Christian Ernest Stahl — Christian Ernst Stahl Pour les articles homonymes, voir Stahl. Christian Ernst[1] Stahl est un botaniste allemand, né le 21 juin 1848 à Schiltigheim en Alsace et mort le 3 décembre 1919 à Iéna. Il est l’ami d’enfance du botaniste Andreas Franz Wi … Wikipédia en Français
Christian Ernst Stahl — Pour les articles homonymes, voir Stahl. Christian Ernst[1] Stahl, né le 21 juin 1848 à Schiltigheim en Alsace et mort le 3 décembre 1919 à Iéna, est un botaniste allemand. Sommaire … Wikipédia en Français
Ernst Stahl — Christian Ernst Stahl Pour les articles homonymes, voir Stahl. Christian Ernst[1] Stahl est un botaniste allemand, né le 21 juin 1848 à Schiltigheim en Alsace et mort le 3 décembre 1919 à Iéna. Il est l’ami d’enfance du botaniste Andreas Franz Wi … Wikipédia en Français
Christian Ernst Stahl — (Ernst[1] ) (* 21 de junio de 1848, Schiltigheim, Alsacia 3 de diciembre de 1919, Jena fue un botánico alemán. Fue amigo de la infancia del botánico Andreas Franz Wilhelm Schimper (1856 1901). Stahl estudia botánica en la Universidad de… … Wikipedia Español
Lactūca — L., Gattung der Kompositen, ein oder zweijährige oder ausdauernde Kräuter, seltener Halbsträucher, mit grundständigen oder abwechselnden, ganzrandigen, grob gezahnten oder fiederspaltigen, am Rande und unterseits längs der Mittelrippe oft borstig … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Silphĭum — Silphĭum, bei den alten Griechen eine wohlriechende, in der nordafrikanischen Landschaft Kyrene wachsende Pflanze und eine widrig knoblauchartig riechende, im Orient, namentlich in Persien, verbreitete Pflanze. Letztere hält man allgemein für den … Meyers Großes Konversations-Lexikon